Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Breathe

Logo https://genderingmint.pageflow.io/breathe

Problem

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang







Breathing is often taken-for-granted in everyday life. Is breathing not something self-evident? What can be special about it? We (Florian and Daniel) came across these questions relatively early as we started two months ago. For us, breathing was something that takes place automatically and most of the time unconsciously. What could be special about it? 


Zum Anfang
In unserer Literaturrecherche zur philosophischen und sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Atem stießen wir auf die Publikation »Atmospheres of Breathing« von Lenart Škof und Petri Berndtson, in der unter anderem ein, für den weiteren Verlauf dieser Arbeit, relevanter Artikel zu finden ist: Feminist Politics of Breathing von Magdalena Górska. Bevor wir näher auf Górskas Arbeit eingehen wollen, sollte der Ausgangspunkt unserer Forschung geklärt werden. Hierfür möchten wir uns auf Škof und Berndtson beziehen. Sie beschreiben in der Einleitung zum eben erwähnten Sammelband, dass im speziellen die Philosophie der westlichen Welt, aber auch ihre Religionen das Atmen vergessen haben (Škof/Berndtson 2018,10). Škof und Berndtson präsentieren, um dem entgegen zu wirken und in Anlehnung an Luce Irigarays Philosophie, die Möglichkeit, die Welt auf eine neue Art und Weise zu betrachten: „in a respiratory way.“ Dies bedeutet für sie: „to see it within the atmosphere of breathing, and perhaps to see it according to breath or to see it in collaboration with breathing.” (ebd., 17) Um sich einer Philosophie des Atmens anzunähern schlagen sie Maurice Merleau-Pontys Phenomenology of Perception vor. Grundlegende Praxis einer „true philosophy“ (ebd., 16) ist für Merlau-Ponty etwas zu lernen, die Welt neu zu betrachten. Für Škof und Berndtson bedeutet dies: „In this way of seeing the world, the philosopher takes into account that his or her vision always takes place within the atmosphere of breathing and, similarly, that the object at which he or she gazes also appears within this respiratory atmosphere.”
Zum Anfang









From the very beginning, we decide to break down the man-made walls between art and social sciences, and to place breathing at the intersection of the two. In what follows, we would like to take you on a journey to experience breathing with us. We would like to present those 'moments of wonder' we had with breathing.

Zum Anfang

“[B]reathing opened up a space of wonder – wonder that challenges assumptions about 'proper' scientific or political objects ... Wonder that diffuses boundaries between scientific disciplines and between science, art, politics and everyday practices of living”. (Górska 2016, 22)
Zum Anfang
Following Gorska (2016, 24)’s metaphor of breathing as “a wonder-inducing subject”, Florian and I are especially interested in what kinds of ‘wonder moments’ arise in our embodied experiences of and with breathing. How to make those experiences tangible (erfahrbar)?

In the last two months, we observed breaths, listened to them, and read about them. We talked about them, visualized them, and experimented with them. We are interested in what kinds of knowledge, emotion, and imagination arise in this process. What kinds of stories our encounters with breathing enable us to tell? What kinds of 'wonder-knots' can we tie around breathing?
Zum Anfang
The concept of 'wonder-knot' is a result of a speculative combination between Irigaray's 'wonder' and Haraway's 'knot'.

Thinking with Decartes, Irigaray (1993) sees wonder as providing the basis for an ethics of sexual difference, because wonder is prior to judgement and nonhierarchical. Unlike other passions such as love, hate, or desire, wonder has no opposition. It "never tak[es] hold of the other as its object" and maintains their autonomy [between the sexes] within their statutory difference, keeping a space of freedom and attraction between them, a possibility of separation and alliance” (Irigaray 1993, 13).

Our (Florian and Daniel) wonders at breathing therefore do not and should not serve as a pretext for the wilfulness to know, an unreflected enterprise that often veils a desire to dominate. With this concept, we hope to keep a nonhierarchical, nonrepresentational ,and nonlinear relation between us and the phenomenon of breathing.
Zum Anfang
The moments of wonder at breathing are in no way purely ideational or semiotic, but are at the same time embodied and material. We (Florian and Daniel) experience them in our embodied and affective encounters with breath. These lived experiences of encounter cristalize into different knots - knots of natural and cultural entanglements, physical encounter and imaginations, cognitive and affective engagements. They are not just random knots, but ones that may hopefully tell a story worthy of our time in our more than human world. After all, "it matters what stories we tell to tell other stories with; it matters what knots knot knots, what thoughts think thoughts, what descriptions describe descriptions, what ties tie ties" (Haraway 2016, 12).

Zum Anfang







Wonder-knots are messy entanglements always in a fluid process of co-becoming. In principle, they do not solidify into a certain form; they are always in a flow with multiple potentialities. For pragmatic reasons, Florian and I have followed and isolated (temporarily) three specific wonder-knots of this messy assemblage. They are tied around three nods: being, time, and space. We choose these, because we would like to make visible and therefore reflect on our in no way homogenized 'breathing-in-this-time-and-space'.

Zum Anfang
Zum Anfang

Being in Breathing


“[T]he body is already a respiratory body.” (Merleau-Ponty 1964, 122)
Zum Anfang
A week ago, I fell into a deep anxiety. I felt like I was out of breathe. My heart was racing fast and my chest was tight. It felt like there was a monster in my stomach, hitting relentlessly my inner organs, my lungs, my liver, my heart…Why don’t you just come out? Are you lost in there? You angry little being. With this monster in my stomach, I felt helpless and out of control. So chaotic; no appetite for anything. My breath became shallow and short.
Zum Anfang


As corpo-affective processes, anxieties are multiple and differencing, they “change intra-actively with the cosmologies and discursive apparatuses of different times and spaces” (Górska 2016, 220). My anxieties were not triggered solely by a single object, but also enacted by my panic patterns from the past, my worries about the future, and my very corpomaterial existence in Freiburg.

Anxieties and breathing are in a constitutive companionship in corpo-affective processes of becoming (Górska 2016, 208f). When I feel anxious, I try to go for a walk, relax my shoulder, and regain control of my breathing. It does not always work, sometimes I also need others for help. Opening up myself, talking about the problem and asking for advice; After a good conversation, that monster in my stomach disappears and my anxious breathing finds its peace again.
Zum Anfang
As a singular experience of my ‘here and now’, anxious breathing articulates my vulnerability and precarity of being-in-the-world, which I might not have felt when I breathe ‘normally’. Vulnerability is another word for my dependency on other breathing beings. Without them, I won't exist.

“Precarity is the condition of being vulnerable to others. Unpredictable encounters transform us; we are not in control, even of ourselves…we are thrown into shifting assemblages, which remake us as well as our others…A precarious world is a world without teleology. Indeterminacy, the unplanned nature of time, is frightening, but thinking through precarity makes it evident that indeterminacy also makes life possible” (Tsing 2015, 20)
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Im Rahmen dieser Arbeit habe ich in unregelmäßigen Abstände Aufnahmen meiner Atmung in unterschiedlichen Kontexten gemacht. Für mich waren diese Aufnahmen eine Art Klangstudie. Klangfarbe, Rhythmik, Intensität und die Einbettung in den auditiven Kontext meine Atmung spielten in der Reflexion dieser Aufnahmen eine besondere Rolle.

 

Audio öffnen

Zum Anfang
Ich machte die, für mich, befremdlich Erfahrung, meinem Atem zu hören, ihn von »außen« zu hören und mich somit in die Rolle meines eigenen Beobachters zu begeben. Die Rhythmik und Intensität eines spezifischen, in der Aufnahme festgehaltenen Moments löste in mir ein Unwohlsein aus. Ich war weder in der Lage mein Atmen, dem der Aufnahme anzupassen noch ließ mich der klangliche Eindruck unbeeinflusst meinen eigentlich Rhythmus beibehalten. 

Zum Anfang
"Breath [...] is a force that challenges conventional boundaries and opens up possibilities of reimagining what it means to be an embodied [posthumanist] subject who is not in the world but is [...] of the world". (Górska 2018, 250)

Die Beobachtung meiner Atmung und des Effekts meiner Atmung auf meine Atmung verstehe ich als einen »moment of wonder«. Ein Moment des »reimagining« der Relationen von Atmen. In diesem Experiment wurde für mich der situative Charakter des Atmens erfahrbar.

Die Aufnahme und ich traten in eine Beziehung und in eben dieser Relation verkörpert und materialisiert sich eine gemeinsame Sphere.

Die Aufnahme wirkte auf mein Atmen, indem es meinen Rhythmus unterbrach, dadurch entstand einerseits eine neue Rhythmik andererseits wurde ich mir in diesem Moment der Störung meines Atmens bewusst.   

Zum Anfang

Temporality

Breathing-in-this-time-and-space
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten







For our interview partner, breathing seems to be a rhythmic circle of inhale and exhale, with no beginning and ending. When Florian and I were listening to this part, we started to set free our imagination and to speculate about time and temporality.

Audio öffnen

Zum Anfang
Schließen
Ich bin damit einverstanden, dass mir Vimeo Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
The breath of the ocean echos that voice from afar. Can you hear it? It comes of the very first life on earth. Maybe some billions of years ago. Since then there has been breath. Breathing has been a collective event of all breathable beings. It is a dynamic process of becoming with, which creates and maintains a liveable world. A flow of life across the time. It might be true that some species have been breathing better than others. But at the end of the day, without collaboration, the flow of breath will stop.
Zum Anfang
Hier ist eine Aufnahme von Daniels Atmung zu hören, aufgezeichnet wurde diese im Fachschaftsraum der Interdisziplinären Anthropologie an der Universität Freiburg. Es hat sich während des Aufnahmeprozesses herausgestellt, dass das Aufnehmen menschlicher Atmung mit einfachen Aufnahmemittel (in diesem Fall ein Tascam Field Recorder) einige Herausforderungen mit sich bringt. Zu lautes Atmen verzerrt die Aufnahme und bei zu leisem Atmen ist sie kaum von Eigenrauschen des Mikrofons zu unterscheiden. Daher entschlossen wir uns das Daniel einige Sportübungen durchführte um das Atmen hörbar zu machen.


Zum Anfang
Auf dieser Seite ist ein spezifischer Moment der Aufnahme der vorherigen Seite in einer Dauerschleife zu hören. 


Zum Anfang
Innerhalb dieser Verfremdung der Aufnahme experimentierte ich mit der Zeitlichkeit des Atems. Während man in der ersten Aufnahme eine unveränderte Klangdatei des menschlichen Atems wahrnehmen konnten, blieb der deutliche Charakter des menschlichen Atems in der zweiten Datei erhalten, aber gleichzeitig ist deutlich hörbar, dass er seinen Realismus verloren hat. Indem diese Aufnahme in einen anderen zeitlichen Kontext gestellt wurde, wurde ein Zustand geschaffen, der weder realistisch noch künstlich ist, sondern irgendwo dazwischen liegt.  

Die Intention dieses Stückes ist es einerseits, die Zeitlichkeit des Atmens hörbar zu machen, andererseits hat sich herausgestellt, dass es sehr gut Karen Barads Konzept der Intra-Aktion demonstriert, das später von Magdalena Górska auf das Atmen übertragen wurde.
Zum Anfang
Atmung kann als Phänomen beschrieben werden, das allen Lebensformen inhärent ist, sowohl menschlichen als auch nicht-menschlichen, es erweckt Wesen zum Leben ohne dabei spezifisch im menschliche Subjekt verkörpert zu sein, auch Pflanzen, Tiere und die Erde atmen auf ihre spezifisch Art und Weise. Górska beschreibt damit Atmen als ein heterogenes Phänomen, das in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen auftritt und in Relation zur atmenden Materialität verstanden werden muss. Es ist abhängig davor wer atmet und in welchem Kontext. Somit kann Atmung sowohl als Phänomen der Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Wesensformen als auch als Phänomen der Differenzierung betrachtet werden. Um diese Gleichzeitigkeit in ein von Hierarchien losgelöstes Zusammenspiel zu bringen bezieht Górska sich auch Karen Barads Ansatz der Intra-Aktion, dieser erlaub „simultaneously common and differential enactments of breathing”.  Sie geht davon aus: “[it is] necessary to work with a nonreductive understanding of it – one that does not reduce breathing into one homogenized narrative, one particular enactment, or one form of politics or ethics.” (Górska 2018, 248)  Atmen ist somit als Phänomen zu betrachten, das nicht per se mit seinen spezifischen Grenzen existiert sondern erst in einer intra-aktiven Dynamik von Relationen der unterschiedlichen Akteure zustande kommt. Mit diesem Verständnis Atmung zu betrachten stellt gängige Dualismen, wie »innen« und »außen« oder »eigen« und »fremd« in Frage. Außerdem problematisiert dieser Ansatz die Sonderstellung des Menschen indem es ihn in intra-aktive Verflechtungen einbindet und ihn dadurch in eine »intra-dependente« Position rückt. Es gilt nun Formen zu finden wie neu über diese Verhältnisse gedacht werden kann und wie diese betrachtet werden können. Darin eröffnet sich uns ein »space of wonder«.
Zum Anfang

Spatiality

Being-in-this-time-and-space
Zum Anfang
"If breathing actually participates in the constitution of our 'lived' space, if its rhythms, its expansiveness, its tightness or calmness, vigorously contribute to the structuring of our being-in-space, then we might reasonably expect that changes in breathing ... would bring about corresponding changes in our experience of space, our being-in-space" (Kleinberg-Levin 2018, 9).

Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

A more than human Composition of Breathing

Auf der nächsten Seite ist die Audio zu finden. Die darauffolgende Seite beinhaltet Audio und Video. Für das Video möchten wir einen Warnhinweis bei Lichtempfindlichkeit geben. 

Diese Komposition sollte wenn möglich mit Kopfhörer gehört werden, da dem Stück ein bestimmte Räumlichkeit zu Grunde liegt, die nur im Stereobild erfahrbar wird.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Epilogue

Breathing is a wonder-inducing phenomenon. It is “the gift of our original integration into the wholeness and openness of worldly existence” (Kleinberg-Levin 2018, 11). Respiratory beings always exist in plural forms of 'we' in a more human sense. Our vulnerability is what makes life possible. Breathing participates in the constitution of our lived time and space. Departing from the rhythmic circle of inhale and exhale, time is not linear, but an eternal circle of repetition and difference. A breathable space is not a flattened plane, but a flow of intra-active becoming with. We do not breath in a vacuum, but in THIS time and space.


Zum Anfang
Górska, Magdalena. 2016. Breathing Matters: Feminist Intersectional Politics of Vulnerability. Linköping: LiU-Tryck.

Irigaray, Luce. 1993. An Ethics of Sexual Difference. Trans. Carolyn Burke and Gillian C. Gill. Ithaca: Cornell University Press.

Haraway, Donna. 2016. Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham; London: Duke University Press.

Kleinberg-Levin, David Michael. 2018. Logos and Psyche: A Hermeneutics of Breathing. In: Škof, Lenart and Berndtson, Petri (eds). Atmospheres of Breathing. Albany: SUNY Press. 3-24.

Škof, Lenart and Berndtson, Petri. 2018. Introduction. In: Škof, Lenart and Berndtson, Petri (eds). Atmospheres of Breathing. Albany: SUNY Press. ix-xxvii.

Tsing, Anna Lowenhaupt. 2015. The mushroom at the End of the World: On the Possibility of Life in Capitalist Ruins. Princeton [u.a.]: Princeton University Press.
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden